Das Bundesamt der Justiz hat heute in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Nichtoffenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2019 – die eigentlich bis zum 31. Dezember 2020 hätte erfolgen müssen – die Einleitung von Ordnungswidrigkeitsverfahren erst nach den Osterfeiertagen vorgenommen und somit eine faktische Fristverlängerung bis zum 5. April 2021 gewährt …
Autor: DELTA Revision GmbH
Im Dezember 2020 ist das Sanierungsrecht umfassend reformiert wurden mit dem sog. SanInsFoG (Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts). Kernpunkte des ab 1. Januar 2021 geltenden Rechts sind: Neufassung der Insolvenzantragsgründe Für drohende Zahlungsunfähigkeit ist nunmehr ein Prognosezeitraum von 24 Monaten zugrunde zu legen Für die Überschuldung gilt ein Prognosezeitraum von 12 Monaten Schaffung …
Unser Partner Klaus Bertram ist vom Nominierungs-Committee der IFAC als Deputy-Chair der Small and Medium Practices Advisory Group (SMP AG) benannt worden. Klaus Bertram ist seit 2016 in diesem Gremium als deutscher Vertreter der Interessen von kleinen und mittleren Prüfungspraxen vertreten.
Seit kurzem ist die nunmehr 11. Auflage des Haufe HGB-Bilanzkommentars erschienen. Unser Partner Klaus Bertram ist Herausgeber und Mitautor dieses Standardwerks der deutschen Rechnungslegung.
Die bisherige Überbrückungshilfe für von der Corona betroffene Unternehmen / Freiberufler ist von der Bundesregierung verlängert worden für die Monate September – Dezember 2020 (Pressemitteilung vom 18.9.2020). Neben der reinen Verlängerung werden auch verschiedene Änderungen vorgenommen, da sich bei der bisherigen Überbrückungshilfe für die Monate Juni-August 2020 gezeigt hat, das das „Eintrittskriterium“ von mindestens 60% …
Die Bundesregierung hat am 2.9.2020 einen Gesetzentwurf zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes (COVInsAG) beschlossen. Durch das Corona-Virus ist im März 2020 die Insolvenzantragspflicht für die Geschäftsleiter von Unternehmen ausgesetzt worden, die infolge der COVID-19-Pandemie insolvent geworden sind und dennoch Aussichten darauf haben, sich unter Inanspruchnahme staatlicher Hilfsangebote oder auf andere Weise zu sanieren. Die Aussetzung der …
Im Bundesanzeiger vom 5. August 2020 ist DRS 28 Segmentberichterstattung veröffentlich, der bei der Erstellung von handelsrechtlichen Konzernabschlüssen, bei denen eine Segmentberichterstattung aufzustellen ist (regelmäßig nur für börsennotierte Unternehmen) zu beachten ist. DRS 28 folgt bei der Segmentabgrenzung, der Segmentdatenermittlung sowie der Bestimmung der anzugebenden Segmentdaten grundsätzlich dem Management Approach und damit der internen Entscheidungs- …
Das Kabinett hat am 29.7.2020 den Entwurf eines Landesgrundsteuergesetzes auf den Weg gebracht. Baden-Württemberg geht damit als erstes Land einen eigenen Weg und nutzt die Öffnungsklausel des Bundes für eine innovative und bürokratiearme Bodenwertsteuer. Ende 2019 wurde auf Bundesebene ein Grundsteuerreformgesetz verabschiedet. Beim sogenannten Bundesmodell fließen in die Berechnung der Grundsteuer der Bodenrichtwert, die Grundstücksfläche, …
Die im Rahmen des Konjunkturpakets beschlossenen Überbrückungshilfen können nunmehr beantragt werden. Die Beantragung hat über einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater zu erfolgen. Zur Sicherung der Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen wird für Corona-bedingten Umsatzausfall eine Überbrückungshilfe für die Monate Juni bis August gewährt werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen, deren Umsätze in April und Mai 2020 um …
Die internationale Organisation der Wirtschaftsprüfer IFAC veranstaltet eine Webinar-Reihe zu praktischen Auswirkungen der Coronakrise auf die Abschlussprüfung. Unser Partner Klaus Bertram berichtet in dem Webinar am 16.7.2020 über seine praktischen Erfahrungen aus Sicht einer mittelständischen Prüfungsgesellschaft. Die Webinare sind kostenfrei, aber anmeldepflichtig.